Unsere Geschichte

Das Bad Waldseer Lauffieber: Vom Marathon-Traum zum sportlichen Highlight
Jahr für Jahr verwandelt das Bad Waldseer Lauffieber die Stadt in eine pulsierende Sportarena. Läuferinnen und Läufer aus der ganzen Region kommen zusammen, um sich in den verschiedenen Wettbewerben zu messen, während Zuschauer und Helfer für eine mitreißende Atmosphäre sorgen. Bad Waldsee zeigt sich an diesem besonderen Tag von seiner besten Seite – bunt, sportlich, fröhlich und friedlich. Doch wie begann eigentlich die Geschichte dieses einzigartigen Events? Blicken wir auf die Anfänge zurück.

Wie alles begann

Die Idee zum Bad Waldseer Lauffieber entstand nach dem Zieleinlauf des New York Marathons. Inspiriert von der besonderen Atmosphäre dieses weltbekannten Laufevents beschlossen die Marathon-Finisher Benno, Franz, Markus, Patrick und Eckart, dass ein solches sportliches Highlight auch in ihrer Heimatstadt stattfinden sollte.

Obwohl sie keine Erfahrung in der Organisation einer Großveranstaltung hatten, stellten sich die Arbeitskollegen der Herausforderung. Gemeinsam mit dem damaligen Triathlon-Landestrainer Wolfgang entwickelten sie das Konzept für die erste Ausgabe des Lauffiebers – mit mehreren Triathlon- und Laufwettbewerben.

Die erste Herausforderung: Organisation und Finanzierung

Von Anfang an war klar: Ohne Sponsoren und Unterstützer konnte das Event nicht realisiert werden. Neben der Auswahl und Vermessung der Strecken galt es, finanzielle Mittel zu sichern und die Stadt von der Idee zu überzeugen. Bürgermeister Prof. Forcher stand der Veranstaltung zunächst skeptisch gegenüber. Doch schließlich konnte er nicht nur gewonnen werden, sondern brachte auch den Baden-Württembergischen Heilbäderverband mit ins Boot – so wurde der Baden-Württembergische Bäderlauf Teil der Premiere.
Ein weiteres Kernelement war die enge Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen und Gruppierungen. Denn das Lauffieber sollte nicht nur ein sportlicher Wettkampf sein, sondern ein Fest für die gesamte Stadt.

Die Premiere 2003 – ein ambitionierter Start

Am 17. Mai 2003 war es schließlich soweit: Das erste Bad Waldseer Lauffieber ging an den Start. Auf dem Programm standen Marathon, Halbmarathon, Bäderlauf, Kinderläufe und Triathlon – alles an einem einzigen Tag, da die Sonntage bereits durch etablierte Veranstaltungen belegt waren.
Die Spannung war groß: Würde alles auf Anhieb funktionieren? Tatsächlich gab es einige Herausforderungen. Lange Schlangen bei der Anmeldung, ein umständliches Pfandsystem für Zeitmesschips, fehlerhafte Streckenvermessungen und unklare Beschilderungen sorgten für kleine Pannen. Doch die Veranstalter ließen sich davon nicht entmutigen. Bereits im ersten Jahr gingen fast 1.000 Teilnehmer an den Start, und die Resonanz war überwältigend.

Aus den Geschichtsbüchern: Das erste Lauffieber-Plakat aus dem Jahr 2003. 


Lernen aus den Fehlern und stetige Weiterentwicklung

Nach der Premiere wurde eine große Feedback-Runde einberufen, um Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Bereits im zweiten Jahr wurden viele Fehler behoben – unter anderem wurde mit Achim Linder ein erfahrener Moderator gewonnen, der bis heute für eine mitreißende Stimmung auf dem Rathausplatz sorgt.
Auch das Wettkampfangebot passte sich im Laufe der Jahre den Entwicklungen an. Der Triathlon wurde aufgrund des hohen Aufwands zur Radstreckensicherung eingestellt, während neue Wettbewerbe wie die Stadtseestaffel (4x2000m), der Paarmarathon und der Altstadt-Teamlauf das Programm bereicherten.

Das wachsende Rahmenprogramm und die Bedeutung des Ehrenamts

Parallel dazu wuchs das Rahmenprogramm. Die Hochstatt wurde zur Festmeile, und die Zuschauer überraschten die Sportler immer wieder mit kreativen Aktionen entlang der Strecke.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war das beständige Kernteam, das über 20 Jahre hinweg zusammenarbeitete. Durch klare Aufgabenverteilung konnten sich die vier Freunde stets aufeinander verlassen – und das Lauffieber trotz zunehmender Bürokratie kontinuierlich weiterentwickeln.
Eines blieb dabei stets gleich: Die Veranstaltung war und ist nur durch die tatkräftige Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer möglich. Ohne sie könnte das Event nicht durchgeführt werden. Unter dem Motto „Ohne euch kein uns“ wird auch heute noch jedes Jahr ein großes Team aus Freiwilligen gesucht, um das Lauffieber zu einem vollen Erfolg zu machen.

Das Lauffieber heute und die Zukunft

Dank dieser stetigen Weiterentwicklung zählt das Bad Waldseer Lauffieber heute zu den schönsten Laufsportveranstaltungen im Süden Baden-Württembergs. Es ist mehr als nur ein Rennen – es ist ein Fest des Sports und der Gemeinschaft, das die Stadt jedes Jahr aufs Neue in Bewegung setzt.
Ein besonderes Glück war es für die Gründer Benno, Franz, Markus und Eckart, dass sich nach 20 Jahren ein neues engagiertes Organisationsteam fand, das mit frischen Ideen und ebenso viel Begeisterung die Zukunft des Lauffiebers gestaltet.